Materialien und Druckarten

Druckarten

SLA Druckverfahren

Resin, auch bekannt als Flüssigharz, wird für den Einsatz in Stereolithographie (SLA) und Digital Light Processing (DLP) Druckern verwendet. Das Harz wird in flüssiger Form in den Drucker gegossen und anschließend durch UV-Licht oder Laserstrahlen gehärtet, um Schicht für Schicht ein präzises und detailliertes Objekt zu erzeugen.

FDM Druckverfahren

FDM Druckart ist eine gängige Technologie im Bereich des 3D-Drucks. Bei dieser Methode wird ein thermoplastisches Material schichtweise aufgetragen und anschließend mithilfe von Hitze oder UV-Licht gehärtet. Durch diese Schicht-für-Schicht-Bauweise können komplexe und detaillierte Objekte hergestellt werden. FDM bietet eine gute Kombination aus Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kosteneffizienz. Es ist eine vielseitige Druckmethode, die für verschiedene Anwendungen geeignet ist, wie zum Beispiel Prototypenbau, Produktentwicklung oder die Herstellung von maßgeschneiderten Teilen. FDM ist eine beliebte Wahl für Unternehmen und Hobbyisten, die im Bereich des 3D-Drucks tätig sind.

RESIN - Harz

Resin als Druckmaterial im Zusammenhang mit 3D-Druck ist eine hochmoderne Technologie, die beeindruckende Ergebnisse liefert. Die Verwendung von Resin ermöglicht es, feinste Details und komplexe Strukturen zu drucken, was es ideal für die Herstellung von Prototypen, Schmuck, Dentalprodukten und anderen hochwertigen Produkten macht. Resin bietet auch eine breite Palette an Materialoptionen, wie zum Beispiel transparente, flexible oder sogar biokompatible Harze. Dies ermöglicht es den Anwendern, das richtige Material für ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen. Darüber hinaus bietet Resin eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit, was zu qualitativ hochwertigen Endprodukten führt. 

PLA

PLA ist ein beliebtes Material im Bereich des 3D-Drucks. Es handelt sich um einen thermoplastischen Kunststoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr hergestellt wird. PLA ist bekannt für seine umweltfreundlichen Eigenschaften, da es biologisch abbaubar und nicht giftig ist. Es ermöglicht die Herstellung von präzisen und detaillierten Objekten mit einer glatten Oberfläche. PLA ist in verschiedenen Farben erhältlich und kann auch nach dem Druck weiter bearbeitet werden, zum Beispiel durch Schleifen oder Lackieren. Ein weiterer Vorteil von PLA ist seine Stabilität und Festigkeit. Die gedruckten Objekte sind robust und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen.

PETG

Es zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit, Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen aus, wodurch es ideal für die Herstellung von funktionalen Prototypen und Endprodukten geeignet ist.

Die Verwendung von ABS-Filamenten im 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von robusten und funktionalen Bauteilen. ABS ist beständig gegenüber hohen Temperaturen und chemischen Einflüssen, was es zu einer guten Wahl für Anwendungen in Bereichen wie der Automobilindustrie, der Elektronik und der Medizintechnik macht. Darüber hinaus ermöglicht ABS eine einfache Nachbearbeitung der gedruckten Teile, wie zum Beispiel das Schleifen, Lackieren oder Kleben.

ABS

Es zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit und Haltbarkeit aus, was es zu einer idealen Wahl für funktionale Prototypen und Endprodukte macht. PETG ist auch für seine gute Schlagfestigkeit und Transparenz bekannt, was es zu einem geeigneten Material für die Herstellung von durchsichtigen Teilen oder Verpackungen macht.

Es ist in verschiedenen Farben erhältlich, was es einfach macht, kreative und ansprechende Drucke zu erstellen.

Ein weiterer Vorteil von PETG ist seine Beständigkeit gegenüber vielen Chemikalien und UV-Strahlung. Dadurch eignet es sich gut für den Einsatz im Freien oder in Umgebungen, in denen es mit verschiedenen Substanzen in Kontakt kommen kann. PETG ist auch lebensmittelecht, was bedeutet, dass es sicher für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie oder für die Herstellung von Küchenutensilien ist.

TPU

TPU, auch bekannt als thermoplastisches Polyurethan, ist ein vielseitiges Material, das im Bereich des 3D-Drucks häufig verwendet wird. Es zeichnet sich durch seine Flexibilität und Elastizität aus, was es ideal für die Herstellung von funktionellen Prototypen, flexiblen Bauteilen und sogar Schuhen oder anderen Kleidungsstücken macht.

ASA

Die ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der häufig im Bereich des 3D-Drucks eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Copolymer, das aus den drei Monomeren Acrylnitril, Styrol und Acrylat besteht. ASA zeichnet sich durch seine hohe Witterungsbeständigkeit und UV-Stabilität aus, wodurch es sich ideal für den Einsatz im Freien eignet. Es kommt aus der Automobilbranche.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.